Die 10 NO-GOs im Führungskräfte-Interview

Sie sind hier

Ein Bewerbungsgespräch auf Führungsebene ist ein kritischer Moment in Deiner Karriere. Hier entscheidet sich, ob Du den nächsten großen Schritt machst oder ob Du in der Masse untergehst. Doch was sind die größten Stolperfallen, die Du unbedingt vermeiden musst? Hier sind die ultimativen Don'ts, die Du als Führungskraft im Bewerbungsgespräch niemals tun darfst:

 

1. Unvorbereitet erscheinen

  • Oberflächliche Recherche: Vermeide es, nur flüchtig über das Unternehmen Bescheid zu wissen. Zeige, dass Du genau weißt, welche Verantwortung und Aufgaben auf Dich zukommen.
  • Unternehmensgeschichte: Tauche tief in die Geschichte, Kultur, Mission und Vision des Unternehmens ein, um Dich umfassend vorzubereiten.
  • Informationsmappe: Komme vorbereitet mit einer Mappe voller relevanter Informationen, um Dein Wissen zu untermauern und Fragen gezielt beantworten zu können.

 

2. Überhebliche Haltung

  • Prahler vermeiden: Niemand mag Prahler. Selbstüberschätzung und eine überhebliche Haltung können Dich teuer zu stehen kommen.
  • Spreche über Deine Schwächen: Deine Erfolge sollten nicht als selbstverständlich dargestellt werden. Zeige Bescheidenheit und sei bereit, über Deine Schwächen zu sprechen.
  • Lernkurven betonen: Sprich über Deine Lernkurven und wie Du an Herausforderungen gewachsen bist, um Deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung zu demonstrieren.

 

3. Negative Aussagen über frühere Arbeitgeber

  • Professionelles Verhalten: Vermeide es, schlecht über ehemalige Arbeitgeber oder Kollegen zu sprechen, um nicht unprofessionell zu wirken.
  • Positiver Fokus: Konzentriere Dich auf das, was Du aus vergangenen Erfahrungen gelernt hast und wie Du gewachsen bist.
  • Konstruktiver Ton: Halte es positiv und konstruktiv, um Deine Professionalität und Reife zu unterstreichen.

 

4. Unklare oder ausweichende Antworten

  • Komme auf den Punkt: Bereite Erfolgsgeschichten und quantifizierbare Beispiele vor, die Deine Fähigkeiten und Erfolge belegen.
  • Selbstreflexion: Zeige, dass Du zur Selbstreflexion fähig bist und über Deine Schwächen sprechen kannst.
  • Prägnante Antworten: Gib klare und prägnante Antworten, um Unsicherheit und Unvorbereitetheit zu vermeiden.

 

5. Überzogene Gehaltsforderung

  • Timing beachten: Vermeide es, zu früh im Gespräch auf das Gehalt zu fokussieren, um nicht gierig zu wirken.
  • Marktforschung: Informiere Dich über marktübliche Gehälter und bereite Dich gut auf die Verhandlung vor.
  • Über persönliche Kosten sprechen: Dein Hausbau, die Anreise oder familiäre Verpflichtungen sind nicht das Thema des Arbeitgebers.

 

6. Unwahrheiten erzählen

  • Ehrlichkeit bewahren: Du musst nicht alles sagen, aber alles, was Du sagst, muss wahr sein.
  • Ruf schützen: Unwahrheiten kommen früher oder später ans Licht und können Deinem Ruf irreparablen Schaden zufügen.
  • Transparenz: Setze auf Transparenz und Authentizität, um Vertrauen zu gewinnen.

 

7. Unangemessene Kleidung

  • Dresscode beachten: Kleide Dich dem Anlass und der Unternehmenskultur entsprechend, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
  • Professionelles Erscheinungsbild: Ein professionelles Erscheinungsbild unterstreicht Deine Ernsthaftigkeit und Dein Engagement.
  • Pflege: Achte auf gepflegte Kleidung und ein ordentliches Äußeres, um Professionalität zu signalisieren.

 

8. Keine Fragen stellen

  • Interesse zeigen: Keine Fragen zu stellen, signalisiert Desinteresse und mangelnde Vorbereitung.
  • Strategische Fragen: Stelle strategische Fragen zur Unternehmensstrategie und wie Du dazu beitragen kannst.
  • Kulturelle Passung: Frage nach der Unternehmenskultur und den Erwartungen an Führungskräfte, um Dein Interesse zu zeigen.

 

9. Mangelnde Selbstreflexion

  • Eigenen Führungsstil hinterfragen: Sei bereit, Deinen eigenen Führungsstil kritisch zu hinterfragen und darüber zu sprechen.
  • Stärken und Schwächen analysieren: Reflektiere Deine Stärken und Schwächen und wie Du an ihnen arbeitest.
  • Feedback annehmen: Zeige, dass Du offen für Feedback bist und daraus lernst, um Dich kontinuierlich zu verbessern

 

10. Unklare Vorstellung vom eigenen Führungsstil

  • Dein Führungsstil: Stelle klar, welchen Führungsstil Du bevorzugst und wie Du diesen in der Praxis umsetzt.
  • Anpassungsfähigkeit betonen: Zeige, dass Du flexibel genug bist, Deinen Führungsstil an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
  • Vision kommunizieren: Lege dar, wie Dein Führungsstil zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt und wie Du das Team inspirieren und motivieren kannst.

 

Fazit: Als Führungskraft wird von Dir erwartet, dass Du nicht nur Fachwissen, sondern auch exzellente soziale Kompetenzen und professionelles Auftreten mitbringst. Indem Du diese Don'ts vermeidest, kannst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erheblich steigern und Dich als idealen Kandidaten für die angestrebte Führungsposition positionieren. Zeige Klarheit, Selbstbewusstsein und Bescheidenheit – und mache den nächsten großen Schritt in Deiner Karriere!


Sicher Dir nur noch bis zum 31.07.2024 den Online-Kurs "DAS BEWERBUNGSGESPRÄCH" für nur 149 €:
https://kurs.volz-personalberatung.de/online-kurs-das-bewerbungsgespraec...

Zu diesem Thema habe ich auch ein YouTube-Video auf meinem Kanal veröffentlicht. Mein YouTube-Kanal zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus praxisnahen Tipps für erfolgreiches Führen, Selbstmanagement und einen gesunden Lebensstil aus. Ich teile nicht nur mein eigenes Wissen und meine Erfahrungen als erfahrene Führungskraft, sondern bringe auch inspirierende Interviewgäste mit, die ihre eigenen Erfolgsgeschichten und wertvolle Einblicke teilen. Also, worauf wartest Du? Abonniere mich jetzt, um nichts mehr zu verpassen. https://www.youtube.com/@reginavolz